Best-Preis-Garantie
- versprochen!
- versprochen!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Christine Sevdas
Schillerstr. 9
80336 München

80336 München
Aktuelle Preise in EUR
EZ |
DZ |
|
Mo 23.04.18 | 59 | 69 |
Di 24.04.18 | 89 | 99 |
Mi 25.04.18 | 119 | 139 |
Hotel München Glossar: Agnes-Bernauer-Straße
Agnes-Bernauer-Straße im Stadtviertel Laim gelegen, wurde nach Agnes Bernauer (geboren um 1410, gestorben 12.Oktober 1435) benannt.
Sie war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III.. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst. Dieser konnte die Gefährdung der Erbfolge durch die unstandesgemäße Verbindung seines einzigen Sohnes offensichtlich nicht akzeptieren. In Abwesenheit von Albrecht ließ der alte Herzog Agnes verhaften und am 12. Oktober 1435 bei Straubing in der Donau ertränken. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird.
Sie war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III.. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Ernst. Dieser konnte die Gefährdung der Erbfolge durch die unstandesgemäße Verbindung seines einzigen Sohnes offensichtlich nicht akzeptieren. In Abwesenheit von Albrecht ließ der alte Herzog Agnes verhaften und am 12. Oktober 1435 bei Straubing in der Donau ertränken. Ihr Leben und Sterben wurde in zahlreichen literarischen Werken verarbeitet, zu den bekanntesten zählen Friedrich Hebbels gleichnamiges Trauerspiel und Die Bernauerin von Carl Orff. Alle vier Jahre finden in Straubing die Agnes-Bernauer-Festspiele statt, bei denen die Geschichte von Laienschauspielern in Szene gesetzt wird.
Zur Fußgänger Route wechseln
Zurück zum München Glossar
Andere interessante Einträge aus unserem Hotel München Glossar
Hotel München Glossar: Lenbach
Das Lenbach ist ein bekanntes In-Lokal und Nobelrestaurant im ehemaligen Bernheimer Haus am Lenbachplatz.Der britische Stardesigner Sir Terence Conran entwarf Räumlichkeiten, die an die sieben biblischen Sünden erinnern.
Die prunkvolle, extravagante Bar mit dem Nobelrestaurant zieht das Szene–Volk an.
Hier wird nicht nur gegessen, an jedem Mittwoch findet die berühmte Afterworkparty statt. An die 25 Meter lange Bar gelangt man mittels einem beleuchteten Laufsteg. Damit ist ein glamouröser Auftritt garantiert, wenn man es mag!
Dieter Kronzucker
Dieter Kronzucker, der bekannte Journalist wurde 1936 in München geboren. Nach dem Abitur am Wittelsbacher-Gymnasium in Münchengründete er eine Schülerzeitung. 1962 promovierte er in Wien und kam 1963 als freier Mitarbeiter zur Deutschen Welle beim WDR-
Ab 1965 moderierte er den Weltspiegel in der ARD. Viele Reisen führen ihn bis heute in alle Welt. Für verschiedenen Fernsehsender ist er als Korrespondent tätig. Kronzucker lebt am Tegernsee bei München und Berlin.
© Hotel Monaco München - Schillerstraße 9 - 80336 München - Tel.: +49 (0) 89 / 545 99 40 - Fax: +49 (0) 89 / 550 37 09
info@hotel-monaco.de
Zufällig ausgewählte Einträge aus dem München Glossar:
Die letzten Suchanfragen:
info@hotel-monaco.de
Zufällig ausgewählte Einträge aus dem München Glossar:
Die letzten Suchanfragen: