Best-Preis-Garantie
- versprochen!
- versprochen!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Christine Sevdas
Schillerstr. 9
80336 München

80336 München
Aktuelle Preise in EUR
EZ |
DZ |
|
Mo 23.04.18 | 59 | 69 |
Di 24.04.18 | 89 | 99 |
Mi 25.04.18 | 119 | 139 |
Hotel München Glossar: Wittelsbacher Platz in München
Der Wittelsbacher Platz befindet sich bei der Brienner Straße, in der nähe vom Odeonsplatz.
Die Reiterfigur am Wittelsbacher Platz stellt den Kurfürst Maximilian I. dar. Sie ist im Stile des Klassizismus von Bertel Thorwaldsen gebaut. Der Platz ist von zwei Seiten von Klenze-Palästen umgeben, die heute Verwaltungs- und Geschäftszentralen der Stadt sind. Klenze wohnte sogar direkt am Wittelsbacher Platz, inmitten seiner Kunstwerke. Im Norden des Platzes befinden sich das Palais Friedrich Ferdinand und das Palais Leuchtenberg, indem heute das Bayrische Staatsministerium der Finanzen untergebracht ist. Im südlichen Teil befindet sich das prächtige Café Luitpold, welches sehr bekannt für seinen Palmengarten ist.
Die Reiterfigur am Wittelsbacher Platz stellt den Kurfürst Maximilian I. dar. Sie ist im Stile des Klassizismus von Bertel Thorwaldsen gebaut. Der Platz ist von zwei Seiten von Klenze-Palästen umgeben, die heute Verwaltungs- und Geschäftszentralen der Stadt sind. Klenze wohnte sogar direkt am Wittelsbacher Platz, inmitten seiner Kunstwerke. Im Norden des Platzes befinden sich das Palais Friedrich Ferdinand und das Palais Leuchtenberg, indem heute das Bayrische Staatsministerium der Finanzen untergebracht ist. Im südlichen Teil befindet sich das prächtige Café Luitpold, welches sehr bekannt für seinen Palmengarten ist.
Zur Fußgänger Route wechseln
Zurück zum München Glossar
Andere interessante Einträge aus unserem Hotel München Glossar
Hotel München Glossar: Drehleier
Die Drehleier ist eine der ältesten Kleinkunstbühnen in München und liegt in der Rosenheimer Straße in einem Theatersaal für 240 Personen. Sie bietet hier ein Forum für allerlei Kabarettisten. Gelegentlich treten auch Bands und Liedermacher hier auf.www.theater-drehleier.de
Hotel München Glossar: Berolina Brunnen
Der Berolina Brunnen (Berolina stammt aus dem Neulateinischen und ist der Name für Berlin) ist in einer kleinen Parkanlage an derJohann-Fichte-Straße 14 in 80505 München-Schwabing zu finden. Gestaltet wurde er 1980 von dem Bildhauer Andreas Rauch. Als Symbol der über viele Jahre getrennten Stadt Berlin trennt die Figur mit ihrer Hand den aufsteigenden Wasserstrahl. Das Wasser des Brunnens dient zur Abkühlung und kann auch als Trinkwasser verwendet werden. © Hotel Monaco München - Schillerstraße 9 - 80336 München - Tel.: +49 (0) 89 / 545 99 40 - Fax: +49 (0) 89 / 550 37 09
info@hotel-monaco.de
Zufällig ausgewählte Einträge aus dem München Glossar:
Die letzten Suchanfragen:
info@hotel-monaco.de
Zufällig ausgewählte Einträge aus dem München Glossar:
Die letzten Suchanfragen: